tappi-vetro-02

Als überzeugte Befürworter der Tradition, haben wir dennoch die Einstellung uns nicht aprioristisch Innovationen zu verschließen – besonders wenn uns diese ermöglichen die typischen Eigenschaften der Langa-Weine, die Charakteristik der Trauben sowie der unterschiedlichen Anbaulagen zu verbessern.

Seit Jahrhunderten sind wir daran gewöhnt einen Qualitätswein – wie ihn auch wir von der Traube über die Ernte bis hin zu unserer Arbeit in der Kellerei, mit höchster Sorgfalt und Hingabe dem Produkt gegenüber herstellen, mit einem Korkverschluss der Weinflasche zu verbinden.

Magischer Moment, delikat, jedoch mit dem Risiko der Ernüchterung verbunden, sobald man zur Verkostung des Weines schreitet, vielleicht geduldig Jahre im Weinkeller gelagert, stellt sich heraus – ach ! – der Verschluss hat nicht dicht abgeschlossen, und der Wein schmeckt nach … Kork.

tappi-vetro-04Ein leider immer weiter verbreitetes Problem, da die große Nachfrage nach Korkverschlüssen – gebunden an die weltweit steigende Weinproduktion und Flaschenabfüllung – stetig zunimmt, setzt sich eine Kettenreaktion in Gang: die Korkproduzenten bemühen sich die wertvollen Korkrinden wegen der großen Nachfrage frühzeitig von den Bäumen zu ernten obwohl diese noch zu jung sind und die Stärke des Korks nicht ausreichend ist.

Dieser Entwicklung Einhalt gebietend, wird nach Alternativen des traditionellen Korkverschlusses gesucht und experimentiert, was für jeden Weinproduzenten nicht nur eine Notwendigkeit sondern auch eine Herausforderung darstellt.

Nach langer Überlegung und so manchem Experiment glauben wir als erfahrene Weinproduzenten, nicht nur ein innovatives Verschluss-System gefunden zu haben, sondern auch eines das vor allem im Stande ist dem Konsumenten die typischen Charakteristika unserer Weine zu erhalten.

Die Lösung für die wir uns entschlossen haben, und für eine gewisse Menge unserer Produktpalette bei Abfüllungen von Nebbiolo d’Alba, Barbera d’Alba, Dolcetto d’Alba, Langhe Freisa, Langhe Chardonnay seit rund 10 Jahren verwenden, ist ein innovativer Glasverschluss. Entwickelt und ausgearbeitet von einem deutschen Konzern, Alcoa Deutschland, entstanden durch die Idee eines Hobbywinzers von Beruf Arzt – der sich von den Verschlüssen der Apothekerflaschen inspirieren ließ.

Ein perfekter, steriler und oxidationsfreier Flaschenverschluss ist garantiert. Ein Verschluss der nicht zur Kosteneinsparung erfunden wurde – die Kosten belaufen sich auf jene eines Korkverschlusses höchster Qualität – sondern um dem Konsumenten die höchstmögliche Garantie der Qualitätssicherung des Weines zu garantieren ohne die unangenehme Überraschung und die Enttäuschung beim Öffnen der Flasche zu erleben, dass der Wein … nach Kork schmeckt.

tappi-vetro-01Hergestellt aus bei 500 Grad gepresstem, gehärtetem Glas, ist dieser Glasverschluss hundert mal widerstandsfähiger als die Flasche selbst, und garantiert durch den neutralen, PVC-freien Elvaxring der sich zwischen Verschluss und Flasche schmiegt eine luftdichte Verschließung. Diese Dichtung tritt lediglich mit 3% der Flaschenöffnungsoberfläche in Kontakt und verhindert somit bereits den Sauerstoffeintritt.
Ein sehr praktischer Verschluss der auch das Servieren des Weines beachtlich vereinfacht, da das Öffnen ohne Korkenzieher mit bloßer Hand durch eine leichte Drehbewegung – ähnlich wie beim Drehverschluss nur kürzer – in Kombination mit einem leichten Daumendruck auf den Glasverschluss von unten nach oben durchgeführt werden kann.

tappi-vetro-03Wenige Sekunden um die Weinflasche zu öffnen. Einmal geöffnet kann die Flasche mit dem selben Verschluss einfach und beliebig oft wieder verschlossen werden. Diese unsere Wahl den Vinolok-Verschluss zu verwenden bedeutet nicht, dass wir endgültig ganz auf den Korkverschluss verzichten, der nach wie vor fundamental und unerlässlich bleibt (zumindest solange sich die Produktionsregeln für Spitzenweine nicht ändern, und hier explizit die Verwendung von alternativen Verschlusssystemen verboten werden), uns aber einer achtsamen Entwicklung widmen die neue Wege sucht um der Verantwortung dem Konsumenten gegenüber gerecht zu werden die bestmögliche Qualitätsgarantie für unsere Abfüllungen geben zu können.

Genauere Informationen über diese Art von Glasverschluss können Sie auf der Homepage des Herstellers www.vinolok.cz erfahren, oder besser noch indem Sie einer unserer Weine mit Glasverschluss ausprobieren. Dank dieser neuen Verschlussmethode aus Glas kann endlich die missliche ökologische Problematik rund um den Kork als Rohstoff für Flaschenverschlüsse beendet werden !