Dolcetto d’Alba DOC
Lage: Gemeindegebiet von Barolo
Anbaufläche: 1,4482 ha
Lage: Süd-West
Seehöhe: 280 m
Boden: schlammig – sandig
Bodenaufbau: 33% Sand, 44% Schlamm, 23% Lehm
Rebsorte: Dolcetto
Unterlagsrebe: 420A, K5BB, SO4
Erziehungsform: Spalliererziehung
Rebschnitt: traditioneller Guyot
Pflanz- und Reihenabstand: 0,8 m x 2,7 m
Pflanzdichte: 4.630 Stöcke / ha
Ertrag: ca. 7.000 kg / ha
Jahr der Rebpflanzung: 1991
Morphologische Bodenbeschaffenheit
Der Name Dolcetto begründet sich auf den in unserem Dialekt gebräuchlichen Begriff „ducet“ ( „kleine (Straßen-)Schwelle“), da dieser Wein meist in den niederen Teilen der Weinberge kultiviert wurde, wo die Hangneigung am geringsten ist. Der Boden dieses Weinberges in Barolo ist weich und sandig. Die Weine diesen Ursprungs sind immer sehr elegant in der Nase, fruchtig und von guter Komplexität. Auch in regenreichen Jahrgängen erreicht man, dank des hohen Sandanteiles und dessen Trainnageeffektes im Boden, in diesen Lagen immer eine gute Traubenqualität.
Kelterungsmethode
In der Gemeinde Barolo wird die Ernte der Dolcettotraube zwischen dem 8. und 15. Settember vorgenommen. Im Keller wird sie nach der Entrappung gepresst und bei einer Temperatur unter 26°C zur Gärung gebracht. Nach ca. 7 Tagen wird der Wein von den Schalen abgezogen und bei 18°C die malolaktische Säureumwandlung unterstützt. Ist auch diese zweite Gärung abgeschlossen, wird der Wein in den Edelstahlbehältern belassen wo er sich bis zur Abfüllung in Flaschen (im April) festigen kann, in welchen er ein weiteres Monat reift, bevor er in den Handel kommt.
Genusserlebnis – Kombination
Am Gaumen erlebt man ihn mit einer leicht bitteren Geschmacksnote (Bittermandel), was typisch für den Dolcetto dieser Lagen ist. Die Farbe sehr lebendig, ins Veilchenblau tendierend. Der Dolcetto ist der „Alltagswein“ der sich am meisten in den Herzen der Piemonteser verwurzelt hat. Mit großer Flexibilität lässt er sich zur gesamten Küche unserer Region kombinieren, von den Antipasti bis hin zur Nachspeise. Er ist für einige Jahre lagerungsfähig, auch wenn ihm mit der Zeit seine typische Frische abhanden kommt.
Anerkennungen | Vintage | Ausgabe | Wertung |
---|---|---|---|
Guida Vitae – AIS | 2019 | 2021 |
2 t' t' rossi |
Guida Vini BIO | 2019 | 2021 | 4 Folgie |
GUIDA PROSIT - ONAV | 2019 | 2021 | 1 Prosit |
I Vini di Veronelli | 2019 | 2021 | |
Vini d'Italia - Gambero Rosso | 2018 | 2020 | |
I Vini di Veronelli | 2018 | 2020 | |
I Vini di Veronelli | 2017 | 2019 | 88 |
Vert de Vin | 2017 | Spring 2019 |
89-90/100 The nose is fruity. It reveals notes of back cherry, crushed cassis and small notes of wild red berries associated with fine hints of liquorice, blueberry as well as hints of tobacco. The palate is fruity, well-balanced, racy and offers a beautiful acidulous frame, freshness, a small concentration and minerality with a fine grain. On the palate we have blach cherry, crush cassis and small notes of wild strawberry associated with slight hints of liquorice, tobaccom blueberry and hints of dried almond. Tannins are well-built. Good length. |
Annuario dei migliori vini italiani | 2001 | 2003 | 75 |
Vini d'Italia - le Guide de L'Espresso | 2008 | 2010 | |
Vini d'Italia - Gambero Rosso | 2009 | 2011 | |
Vini d'Italia - Gambero Rosso | 2003 | 2005 | |
Vini d'Italia - Gambero Rosso | 2001 | 2003 | |
I Vini di Veronelli | 2003 | 2005 | |
I Vini di Veronelli | 2008 | 2010 | |
I Vini di Veronelli | 2008 | 2010 | |
I Vini di Veronelli | 2009 | 2011 | |
I Vini di Veronelli | 2009 | 2011 | |
Vini d'Italia - Gambero Rosso | 2011 | 2013 | |
Annuario dei migliori vini italiani | 2008 | 2010 | 86 |
Annuario dei migliori vini italiani | 2003 | 2005 | 80 |
Annuario dei migliori vini italiani | 2004 | 2006 | |
Annuario dei migliori vini italiani | 2007 | ||
Duemilavini - Bibenda | 2009 | 2011 | |
Duemilavini - Bibenda | 2001 | 2013 | |
Duemilavini - Bibenda | 2008 | 2010 | |
Duemilavini - Bibenda | 2004 | 2006 | |
Duemilavini - Bibenda | 2003 | 2005 | |
Duemilavini - Bibenda | 2001 | 2003 | |
Guida al vino quotidiano | 2008 | 2010 | |
Slow Wine | 2009 | 2011 | Vino slow |